Währenddessen
Menu
  • Daniel Wüllner
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu
waehrenddessen.dewaehrenddessen.de

Rezension: "Aus der Nachwelt"

Posted on 27/11/2010 by Daniel Wüllner

Die meisten zeitgenössischen Comics, die im Feuilleton besprochen werden, handeln in realistischen Welten und greifen mit großem Sachverstand anspruchsvolle Themen ab: Serienmord, die Deutsche Geschichte, etc. Was aber, wenn die Erzählweise des Comic selbst zum Thema wird?

Wir schreiben das Jahr 1971. Es ist Winter in Yorba, und der fiktive Maler Leonid Kusmin lauscht in seinem Atelier der Stimme von Sir Alec Guinness. Selbige kratzt wie eine Nadel über das wohl bekannteste Gedicht der Moderne: „The Waste Land“ von T.S. Eliot. Dabei setzt die schwarze Schallfolie akustische Wellen frei, auf denen sich Eliots Verse im Raum ausbreiten, den Gehörgang des Künstlers umspülen und sich synästhetisch mit seinem Heißgetränk verbinden. So beginnt Aus der Nachwelt, ein Comic, in dem der Schauspieler und Autor Hanns Zischler (Text) und die Künstlerin Friederike Groß (Zeichnungen) die Grenzen der Zeit im Comic abtasten.

Die komplette Rezension finden Sie bei www.tagesspiegel.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Wichtiges Zeug

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Blogroll

  • Comicgate
  • Das Leben ist kein Ponyhof
  • Insert Moin
  • Knaack-o-Mat
  • Rock Paper Shotgun
  • Shut up and sit down
©2023 Währenddessen